Zu Susanne Reidelbachs Artikel:
Die Ketogene Diät - keine Wundertherapie, aber ein Versuch wert!?!

Die ketogene Diät ist eine isokalorische, extrem kohlenhydratarme, eiweißlimitierte und demzufolge sehr fettreiche Ernährung, welcher bereits in den zwanziger Jahren zur Therapie zerebraler Anfallsleiden entwickelt wurde.

Anwendung bei:

  • gewissen Epilepsieformen wie z.B. Lennox Gastaut Syndrom, Pseudo Lennox Syndrom, Myoklonic astatic E., Polymorphie E., Multiregional E., Focal E., early epil.Enceph., BNS
  • GTPS = Glucose Transporter Protein Syndrom ("GLUT 1-Defekt")
  • Pyruvatdehydrogenasemangel (PDH-Mangel)
  • Astrocytoma

Wirkung der Ketogenen Diät:

Glucose wird unter normalen Umständen vom menschlichen Körper zur Produktion von Energie verwendet. Ist die Kohlenhydratzufuhr zu gering, verbrennt der Körper Fettgewebe um Energie zu gewinnen. Beim Abbau von Fett werden Ketone freigesetzt, welche als Energielieferant für das Gehirn dienen. Die Verknappung der Glucose ist der Schlüssel der Ketose.

Berechnung der Ketogenen Diät:

Je nach Gewichtsrelation (in Gramm) von Fett : Nicht-Fett (= Eiweiß + Kohlenhydrate) ergibt sich eine andere Brennwertsumme, die wir die ketogene Einheit (KE) nennen. In der Regel erfolgt eine Einstellung auf die 4 : 1 Relation.

Daraus ergeben sich folgende Werte:

Verhältnis (in Gramm!)
Fett
Eiweiß + Kohlenhydrate
Ketogene Einheit (KE)
2 : 1
2 x 9 kcal
1 x 4 kcal
22 (kcal)
3 : 1
3 x 9 kcal
1 x 4 kcal
31 (kcal)
4 : 1
4 x 9 kcal
1 x 4 kcal
40 (kcal)
5 : 1
5 x 9 kcal
1 x 4 kcal
49 (kcal)

 

Das jeweilige Verhältnis von Fett zu Nicht-Fett soll bei jeder Mahlzeit gewahrt werden.

Kalkulation der Diät (nach Prof. John Freeman):

  • Alter
  • Körpergröße
  • Körpergewicht
  • Kalorien/KgKG:
  • unter 1 Jahr: 75 - 80 kcal/Kg KG
    1-3 Jahre 70 - 75 kcal/KgKG
    4-6 Jahre 65 - 70 kcal/KgKG
    7-10 Jahre 55 - 60 kcal/KgKG
    über 11 Jahre 30 - 40 kcal/KgKG und weniger
  • Proteinbedarf
  • bis 3 Jahre: 2g/KgKG
    ab 3. LJ: 1g/KgKG

 

Beispiel zur Berechnung einer 4 :1 Ketogenen Diät:

Alter: ... Jahre ; Körpergröße: ... cm ; Körpergewicht: ...kg

Tagesenergiebedarf:

... kcal/KgKG : 40 =...KE (Ketogene Einheit) x 4 = ... g Fett x 9 kcal = ...kcal F.

... KE x 1 = ...g Nicht Fett (Protein + KH)

Minus Proteinbedarf = ... g Protein x 4 kcal = ... kcal Protein (Eiweiß)

Rest = ... g KH x 4 kcal = ... kcal Kohlenhydrate


Einführung und Durchführung der Ketogenen Diät:

  • 2-5 Tage Nulldiät mit 700-1200ml kohlenhydratfreier Flüssigkeit/Tag bis eine 3fach positive Ketose vorhanden ist.
  • Ketogene Diät im Verhältnis von 4 : 1 (Fett : Eiweiß + Kohlenhydrate)
  • Evtl. langsame Einführung bzw. vermehrte Gabe von MCT-Fett, da hierdurch die Ketose stärker wirkt.
  • Minimale Flüssigkeitszufuhr
  • Supplementierung von essentiellen Nährstoffen

Weitere Hinweise:

  • Beachten von Zuckergehalt von Medikamenten, Zahnpasten u.a.
  • Genaueste Durchführung der Protokolle
  • Tägliche Messungen der Ketose mit den Ketostix
  • Regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers, Laborwerte, Endorphinbilanz, EEG, u.a.


Vorteile bei der Verwendung von MCT-Fett:

MCT-Fette (aus Kokosfett gewonnen) gelangen im Darm schnell und leicht, ohne Aufspaltung durch Gallensäure und Lipasen (Enzyme) in die Schleimhautzelle des Dünndarmes. Von dort werden die MCT-Fette ohne Umweg über die Lymphgefäße direkt in die Pfortader übergeben.

Mögliche Nebenwirkungen:

Systematische prospektive Studien hinsichtlich eventueller Nebenwirkungen, existieren kaum; trotzdem sind Probleme aufgrund dieser monotonen Ernährung nicht auszuschließen.

  • Hypoglycämie
  • Bauchschmerzen
  • Obstipation
  • Steathoroe
  • Diarrhoe
  • Hypocalciämie
  • Hypercholesterinämie
  • Übelkeit/Erbrechen
  • Nahrungsverweigerung
  • u. a.